VO2max: Der Schlüssel zu maximaler Ausdauerleistung – So steigerst du deine Fitness gezielt

2. Mai 2025

Was bedeutet VO2max und warum ist sie für Ausdauersportler so wichtig?

VO2max steht für die maximale Sauerstoffaufnahme deines Körpers bei höchster Belastung. Sie beschreibt, wie viele Milliliter Sauerstoff pro Minute und pro Kilogramm Körpergewicht dein Körper verwerten kann. Je höher dieser Wert, desto leistungsfähiger bist du – egal ob auf dem Rennrad, beim Laufen, Schwimmen oder im Triathlon. Die VO2max ist der zentrale Parameter, wenn es um Ausdauerleistungsfähigkeit, Trainingserfolg und den Vergleich mit anderen Sportlern geht.

Das Beste: Deine VO2max lässt sich durch gezieltes Training steigern. Wer seine Werte kennt und versteht, kann sein Training optimal steuern und schneller Fortschritte erzielen.

Jetzt die Sportwald-App installieren und loslegen!
App Store
Google Play Store

Wofür steht die Abkürzung VO2max?

  • V = Volumen (in Milliliter)
  • O2 = Sauerstoff
  • max = maximal

VO2max gibt also an, wie viel Sauerstoff dein Körper unter maximaler Belastung pro Minute und pro Kilogramm Körpergewicht aufnehmen und verwerten kann13. Dieser Wert dient als objektiver Indikator für deine aerobe Fitness und zeigt, wie effizient dein Herz-Kreislauf-System und deine Muskulatur arbeiten. Der Sauerstoff wird im Körper benötigt, um Energie zu produzieren. Einfach ausgedrückt: je mehr Sauerstoff du aufnimmst, umso mehr Energie kannst du produzieren, um hohe Leistungen auf dem Rad zu treten oder um hohe Geschwindigkeiten zu laufen.

Wie wird die VO2max gemessen und berechnet?

Die exakteste Messung erfolgt im Labor durch eine Spiroergometrie, meist auf einem Laufband oder Fahrradergometer. Dabei misst ein Gerät die Sauerstoffaufnahme und -abgabe deines Körpers unter steigender Belastung bis zur Ausbelastung3. Das Ergebnis ist dein individueller VO2max-Wert in ml/min/kg.

Für den Alltag gibt es praktische Alternativen:

  • Selbstberechnung per Leistungstest auf dem Rollentrainer:
    Fahre einen Test mit einer Dauer von 5 Minuten. Wärme dich gründlich auf. Dann fährst du für 5 Minuten mit so hoher Leistung wie möglich. Danach kannst du eine Formel anwenden, um die VO2max zu berechnen:
    VO2max = 16,6 + 8,87 * (Durchschnittsleistung über 5 Minuten / Dein Körpergewicht)Beispiel: du wiegst 75kg und schaffst über 5 Minuten 310 Watt:
    VO2max= 16,6 * 8,87 * (310 / 75) = 16,6 + 8,87 * 4,13 = 16,6 + 36,6 = 53,2
  • Fitnessuhren & Apps:
    Moderne Sportuhren und Trainingsapps schätzen deine VO2max anhand von Herzfrequenz, Geschwindigkeit und weiteren Parametern. Die Genauigkeit variiert, aber sie liefern wertvolle Vergleichswerte und zeigen Trends.

Was ist ein guter VO2max-Wert? – Normwerte im Überblick

Die VO2max hängt von Alter, Geschlecht, Körpergewicht und Trainingszustand ab. Hier die wichtigsten Richtwerte für Männer und Frauen im Alter von 20-30 Jahren:

Gruppe Frauen (ml/min/kg) Männer (ml/min/kg)
Untrainiert ca. 35 ca. 40
Freizeitsportler 40–50 50–60
Leistungssportler 60–70 70–80
Weltklasse-Athleten bis 75 bis 90+

Beispiel:
Norwegische Langläufer wie Björn Daehlie erreichten Werte von 96 ml/min/kg, Radprofis wie Greg LeMond lagen bei 92,5 ml/min/kg.
Ab dem 30. Lebensjahr nimmt die VO2max etwa 1% pro Jahr ab (s.u.).

Vergleich: VO2max nach Geschlecht, Alter und Trainingsstatus

Faktor Einfluss auf VO2max Erklärung
Geschlecht Männer meist höher Mehr Muskelmasse, höherer Hämoglobinspiegel, größere Lunge
Alter Sinkt mit den Jahren Muskel- und Herzfunktion nehmen ab, Training kann Rückgang verlangsamen
Körpergewicht Pro kg Körpermasse relevant Mehr Muskelmasse = höherer Wert, zu viel Fett = niedrigerer Wert
Trainingsstatus Deutlich steigerbar Ausdauer- und Intervalltraining erhöhen die maximale Sauerstoffaufnahme
Genetik Grundwert individuell Training kann genetische Basis deutlich verbessern
Höhe Training in Höhe steigert Mehr rote Blutkörperchen, bessere Sauerstoffverwertung

Wovon hängt die VO2max ab?

Die VO2max wird von mehreren Faktoren beeinflusst:

  • Herzfrequenz und Herzvolumen: Wie viel Blut dein Herz pro Schlag pumpt.
  • Lungenfunktion: Wie effizient Sauerstoff ins Blut gelangt.
  • Muskulatur: Wie gut deine Muskeln Sauerstoff aufnehmen und verwerten.
  • Körpergewicht und -zusammensetzung: Mehr Muskelmasse und weniger Fett erhöhen die VO2max.
  • Alter und Geschlecht: Männer und Jüngere haben meist höhere Werte, Training gleicht Unterschiede aber aus.
  • Genetik: Setzt den Rahmen, Training macht den Unterschied.
  • Höhentraining: Steigert die Produktion roter Blutkörperchen und damit die Sauerstofftransportkapazität.

Wie kannst du deine VO2max gezielt verbessern?

Die gute Nachricht: Mit gezieltem Training lässt sich die VO2max deutlich erhöhen – unabhängig von Alter oder Ausgangsniveau.

Effektive Trainingsmethoden:

  • High-Intensity Interval Training (HIIT):
    Kurze, sehr intensive Belastungen (z. B. 20–60 Sekunden Sprints mit Pausen) steigern die maximale Sauerstoffaufnahme besonders effektiv.
    Beispiel: 10–15 Sprints à 30 Sekunden, Pause: 30–60 Sekunden.
  • Tempoläufe:
    2–4 Minuten schnelle Intervalle, Pause: halbe bis volle Belastungsdauer. Ziel: 12–24 Minuten Gesamtbelastung pro Einheit.
  • Zone-2-Training:
    Längere, moderate Einheiten (du kannst noch durch die Nase atmen), fördern die Grundlagenausdauer und unterstützen die VO2max.
  • Kombination aus Ausdauer- und Krafttraining:
    Mehr Muskelmasse = mehr Sauerstoffverbrauch = höherer VO2max.
  • Regelmäßigkeit:
    Optimal: 4–5 Trainingseinheiten pro Woche, angepasst an deinen Trainingsstand.
  • Ernährung und Erholung:
    Ausgewogene Ernährung und ausreichend Schlaf fördern die Regeneration und Leistungssteigerung.

VO2max – Vorteile für deine Performance

  • Höhere Leistung:
    Mehr Sauerstoff für die Muskulatur = längere Belastung ohne Ermüdung.
  • Schnellere Regeneration:
    Besserer Sauerstofftransport beschleunigt die Erholung nach harten Einheiten.
  • Gezieltes Training:
    Wer seine VO2max kennt, kann Trainingsbereiche wie die aerobe und anaerobe Schwelle optimal steuern.
  • Vergleichbarkeit:
    VO2max-Werte dienen als objektiver Maßstab für Fortschritte und den Vergleich mit anderen Sportlern.
  • Gesundheitsmarker:
    Eine hohe VO2max steht für ein starkes Herz-Kreislauf-System und ein geringeres Risiko für viele Zivilisationskrankheiten.

FAQ: Die wichtigsten Fragen zur VO2max

Was ist ein schlechter VO2max-Wert?
 Werte unter 30 ml/min/kg gelten als niedrig. Mit gezieltem Training lässt sich die VO2max aber deutlich steigern.

Wie schnell kann ich meine VO2max verbessern?
 Bereits nach 6–8 Wochen gezielten Trainings sind spürbare Verbesserungen möglich. Die größten Fortschritte erzielen Anfänger, aber auch Fortgeschrittene können ihre Werte weiter steigern.

Welche Rolle spielt das Körpergewicht?
 Die VO2max wird pro Kilogramm Körpergewicht berechnet. Mehr Muskelmasse und weniger Fett führen zu höheren Werten.

Warum ist die VO2max für Triathleten, Radfahrer und Läufer so wichtig?
 Sie bestimmt maßgeblich, wie lange und intensiv du in deinem maximalen Leistungsbereich trainieren oder Wettkämpfe bestreiten kannst.

Jetzt deine VO2max optimieren!

Du willst wissen, wie hoch deine VO2max ist und wie du sie gezielt verbessern kannst?
Teste jetzt kostenlos die Trainingsapp von Sportwald – individuell, wissenschaftlich fundiert und mit smarter Auswertung deiner Leistungsdaten.

Jetzt die Sportwald-App installieren und loslegen!
App Store
Google Play Store

Fazit

Die VO2max ist der entscheidende Parameter für deine Ausdauerleistung – egal ob du Radfahrer, Läufer, Triathlet oder Schwimmer bist. Verstehe deinen Wert, optimiere dein Training und erreiche deine Ziele schneller. Mit der richtigen Strategie und smarten Tools wie der Sportwald-App holst du das Maximum aus deinem Körper heraus!